Direkt zum Seiteninhalt

Kontakt - Naturtakte

Menü überspringen

Naturtakte

Menü überspringen

Kontakt

Buchbestellungen werden innerhalb von 3-6 Werktagen versendet. Bei Nachdruck (print on demand) kann es etwas länger dauern. Nach der Bestellung bekommen Sie eine Bestätigung der Liefermöglichkeit.
Kontakt
Regine Buschbeck
Weinbergsweg 43
01326 Dresden
Telefon 49 (0) 1799472528
regine.buschbeck@t-online.de

Impressum & Disclaimer
 Inhaltlich verantwortlich gemäß § 5 Telemediengesetz:
 Regine Buschbeck
 Weinbergsweg 43
01326 Dresden
Telefon: +49(0)1799472528
E-Mail: regine.buschbeck@t-online.de

Verantwortlich für Inhalt und Gestaltung der Webseite unter Verwendung von WebsiteX5: Regine Buschbeck

Widerrufsrecht
Bestellungen können innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen rückgängig gemacht werden, entweder in schriftlicher Form oder durch Rücksendung der Bücher auf eigene Kosten.

Versandkosten
Die Lieferung der Bücher erfolgt versandkostenfrei.

Gerichtstand
Der Gerichtstand ist Dresden.


Streitschlichtung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Meine e-Mail-Adresse finden Sie im Impressum. Ich bin nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte:
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links:
Mein Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz:
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies:
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files:
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular:
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

SSL-Verschlüsselung:
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung:
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden (Siehe Datenschutz).

Widerspruch Werbe-Mails:
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Als Betreiber der Seiten behalte ich mir ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Keine Abmahnung ohne vorherige Kontaktaufnahme:
Sofern Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen durch den Inhalt des Internetauftritts verletzt werden, bitten wir um Benachrichtigung. Zu Recht beanstandete Passagen werden selbstverständlich unverzüglich entfernt, die Einschaltung eines Rechtsbeistandes ist daher nicht erforderlich. Sollten Sie trotz dieses Hinweises ohne vorherige Kontaktaufnahme eine Abmahnung eröffnen, werden wir sie vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verstoß gegen die gesetzlich vorgeschriebene Schadenminderungspflicht einreichen.

Datenschutzerklärung
Stand: 30. September 2025  

Verantwortlicher
Regine Buschbeck
Weinbergsweg 43
01326 Dresden
E-Mail-Adresse: regine.buschbeck@t-online.de
Telefon: 01799472528
 
 
Übersicht der Verarbeitungen
 
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
 
Arten der verarbeiteten Daten
 
Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sowie Protokolldaten.
 
Kategorien betroffener Personen
 
Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner, Nutzer der Internetseite,
 
Geschäfts- und Vertragspartner, verlinkte Nutzer
 
Zwecke der Verarbeitung
 
Onlinebestellmöglichkeit meiner Bücher und Nutzerfreundlichkeit, Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Kommunikation und Information, Sicherheitsmaßnahmen, Abrechnung und Organisation,
 
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO; die Basis personenbezogene Daten zu verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
 
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
 
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
 
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
 
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
 
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
 
Sicherheitsmaßnahmen
 
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ichr Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
 
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet.
 
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
 
Ich lösche personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
 
Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
 
Rechte der betroffenen Personen
 
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
 
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
 
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
 
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
 
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
 
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
 
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
 
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
 
Kontakt- und Anfrageverwaltung
 
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
 
Geschäftliche Leistungen
 
Ich verwenden Daten, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen: Zum Beispiel die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, Aktualisierungen und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber werden die Daten zu verpflichtenden Abrechnungszwecken kleinunternehmerischer und behördlicher Art verwendet.  Im Rahmen des geltenden Rechts gebei ch Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
 
Ich lösche die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
 
     
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten      (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen,      Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen,      Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und      E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B.      Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B.      Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und      -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit      Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.      B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  •  
  • Betroffene Personen:      Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten. Geschäfts- und      Vertragspartner.
  •  
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung      vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten;      Sicherheitsmaßnahmen; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren;      Organisations- und Verwaltungsverfahren. Geschäftsprozesse und      betriebswirtschaftliche Verfahren.
  •  
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung      entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur      Datenspeicherung und Löschung".
  •  
  • Rechtsgrundlagen:      Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)      DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).      Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
 
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
 
     
  • Sofern für die Ausführung einer      Bestellung erforderlich, setze ich Dienstleister, insbesondere Post-, oder      Versandunternehmen ein, um die Lieferung, um die Bestellung auszuführen.      Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehme ich ggf. die Dienste von      Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben      sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs      gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw.      Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie      Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können; Rechtsgrundlagen:      Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)      DSGVO).
 
Geschäftsprozesse und -verfahren
 
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartner sowie weitere Dritte – werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.
 
Die erfassten Daten dienen dazu, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und betriebliche Prozesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung von Geschäftstransaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung interner Rechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des Unternehmens.
 
Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig.
 
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, - Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie .-Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Inhaltsdaten, textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen).
 
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner. Geschäftspartner.
 
     
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung      vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und      Organisationsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche      Verfahren.
  •  
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung      entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur      Datenspeicherung und Löschung".
  •  
  • Rechtsgrundlagen:      Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)      DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
 
Einsatz von Cookies
 
Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.
 
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:
 
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
 
     
  • Permanente Cookies: Permanente      Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So      können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte      direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht.      Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur      Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten      Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im      Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass      diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen      kann.
 
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch: Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.
 
     
  • Verarbeitete Datenarten: Meta-,      Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben,      Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  •  
  • Betroffene Personen: Nutzer      (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  •  
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte      Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1      S. 1 lit. a) DSGVO).
 
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
 
     
  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf      Grundlage einer Einwilligung: Dieses Verfahren dient der Einholung,      Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen,      insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren      Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von      Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Die      Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit      verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im      Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen      und Anbieter, werden eingeholt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit,      ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Eine Einwilligung der      Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes      Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die      Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu      können. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von      Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine      Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei      Jahre. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)      DSGVO).
 
     
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten      (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen,      Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen      oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche      Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z.      B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten      (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und      -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit      Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.      B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  •  
  • Betroffene Personen:      Kommunikationspartner.
  •  
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation;      Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von      Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und      Nutzerfreundlichkeit.
  •  
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung      entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur      Datenspeicherung und Löschung".
  •  
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte      Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und      vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
 
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich Nutzer um deren Einwilligung von Drittanbietern bitte, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen, z.B. effiziente und empfängerfreundliche Leistung) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
 
     
  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten      (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und      -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit      Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.      B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  •  
  • Betroffene Personen: Nutzer      (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  •  
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung      unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  •  
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung      entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur      Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2      Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche      Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der      Nutzer gespeichert werden.).
  •  
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking      (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  •  
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung      (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1      S. 1 lit. f) DSGVO).
 
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
 
     
  • Google Analytics misst und      analysiert die      Nutzung des Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen      Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine      eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu,      Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche      Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge      aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut      aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso      werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die      Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische      Aspekte ihrer Endgeräte und Browser.
         Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der      Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden      können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen      IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische      Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen      ableitet.
  •  
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung      (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Sicherheitsmaßnahmen:      IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse); Datenschutzerklärung:      https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag:      https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage      Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF),      Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms); Widerspruchsmöglichkeit      (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen      für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff. Weitere      Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der      Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
 
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
 
Ich unterhalte Onlinepräsenz innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeite in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
 
            Instagram: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
 
Ich verweise darauf, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.
 
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) ist in den Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
 
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
 
Funktions- und Inhaltselemente in können in dasOnlineangebot eingebunden sein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).
 
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitte, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
 
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
 
     
  • Google Fonts (Bezug vom Google      Server):      Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt,      damit die Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt      werden können. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen,      Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die      für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten      Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können      auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet      werden - Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer      ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d. h. eine      Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts Web      API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent      und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng      kontrolliert. Zusammengefasste Nutzungsstatistiken werden auf der Seite      „Analysen" von Google Fonts veröffentlicht. Google verwendet laut      eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um      Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu      schalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House,      Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte      Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung:      https://policies.google.com/privacy; Grundlage      Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Weitere      Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.
 
Änderung und Aktualisierung
 
Ich bitte Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erkennbar erforderlich machen. Ich informiere Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Created with WebSite X5
 Copyright © 2025    Regine Buschbeck  
                 Tel.:  0179 9472528                            

Naturtakte
Menü überspringen
Copyright © 2025    Regine Buschbeck
+(0)179 9472528

Datenschutzerklärung             

Zurück zum Seiteninhalt